Sattel schimmelt

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Um den Schimmel an deinem Sattel wieder loszuwerden. Solltest du ihn vorher mit lauwarmem Wasser reinigen und ihn danach mit Essigessenz gründlich reinigen. Achte darauf, dass auch Nähte und Falten mit der Säure behandelt werden. Lasse deinen Sattel anschließend in Ruhe trocknen und schmiere ihn später mit Lederpflege wieder ein. Verwende beim Reinigen deines Sattels am besten Einmalhandschuhe, da der Schimmel gesundheitsgefährdend ist. 

Viele Pferdehalter kennen das typische Problem. Das Wetter wird kalt und feucht und schon fängt der geliebte Sattel an zu schimmeln. Oftmals ist nicht nur der Sattel vom Schimmel betroffen, sondern auch Steigbügel und Trense. Sogar Reitstiefel können vom Schimmel betroffen sein.

Wichtig ist, den Schimmel nicht einfach zu ignorieren und einfach wegzuwischen. Oftmals erwischt man bei einer oberflächigen Reinigung des Sattels nicht alle Schimmelsporen, sodass der Schimmel nach ein paar Tagen wieder auftaucht.

Hier haben wir für dich die wichtigsten Schritte, wie du den Schimmel von deinem Sattel entfernt bekommst:

  • Schritt 1:

Ziehe dir am besten, bevor du den Schimmel beseitigst, Einmalhandschuhe an. Denn Schimmel kann gesundheitsgefährdend sein und kann in deine Atemwege gelangen.

  • Schritt 2:

Säubere den Sattel am besten mit Sattelseife und entferne dabei die ganzen Schimmelstellen sowie die ganzen Schmutzpartikel am Sattel.

Wische deinen Sattel danach mit einem heißen Tuch ab (das Wasser sollte nicht zu heiß sein) 

Mit Sattelseife kannst du den Schimmel grob beseitigen.
  • Schritt 3:

Um den Schimmel ganz wegzubekommen, brauchst du farblose Essigessenz. Diese kannst du 1 zu 1 mit Wasser zusammen mischen und mit einem Lappen über den ganzen Sattel verteilen. Wichtig ist dabei, dass du es mehrmals hintereinander machst und auch alle Stellen wie Nähte und Falten mit der Essigessenz behandelts. Ebenso lasse keine Stelle am Sattel aus, auch wenn sich dort noch kein Schimmel gebildet hat. Der Schimmel ist nicht unbedingt sichtbar und es können auch kleinste Schimmelsporen noch vorhanden sein.

  • Schritt 4:

Jetzt muss dein Sattel in Ruhe trocken können. Am besten an einem Ort, der gut durchlüftet und schattig ist. Dein Sattel kann auch über Nacht trocknen. 

Lasse deinen Sattel nach der Reinigung gründlich trocknen.
  • Schritt 5:

Als Letztes braucht dein Sattel wieder seine schützende Fettschicht. Schmiere deinen Sattel mit einem atmungsaktiven Lederpflege ein, damit dein Sattel weiterhin „atmen“ kann. Die Lederpflege kann auch Bienenwachs beinhalten, da dieser einen zusätzlichen Schutz bietet. 

  • Schritt 6:

Entsorge alle Tücher und Lappen, mit denen du deinen Sattel vom Schimmel befreit hast. Diese solltest du auf gar keinen Fall noch mal benutzen, da Schimmelsporen immer noch vorhanden sein können.

Warum schimmelt Leder?

Eine falsche Raumtemperatur sowie schlechte Durchlüftung führen oftmals zu einem Schimmel bei Leder.

Dein Ledersattel schimmelt immer, wenn er falsch gelagert wurde. Besonders eine zu hohe Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 % kann zu einem Schimmelbefall führen.

Auch eine falsche Raumtemperatur, wenn diese zu kalt (unter 15 Grad) oder zu heiß ist (ab 23 Grad) kann es zu einem auftauchen von Schimmel führen.

Ebenso ist eine schlechte Durchlüftung ein Garant dafür, dass sich schnell ein Schimmel auf deinem Sattelleder bilden kann. 

Aber auch wenn du deinen Sattel nicht regelmäßig einfettest oder dein Sattelleder keine fungizide Behandlung bei der Herstellung hatte, kann Schimmel bei deinem Sattel auftauchen.

Wenn du wissen möchtest, was du tun solltest, wenn dein Sattel nass geworden ist, zeigen wir hier in unserem tollen Artikel Sattel ist nass geworden

Wie vermeide ich Schimmel an meinem Sattel?

Eine richtige Raumtemperatur sowie regelmäßiges Lüften im Sattelraum sind sehr wichtig, damit dein Sattel keinen Schimmel bekommt.

Es gibt wesentliche Punkte, die du beachten solltest, damit dein Sattel nicht schimmelt. 

Die richtige Raumtemperatur, wo dein Sattel gelagert wird, ist sehr wichtig, damit kein Schimmel entstehen kann. Die Raumtemperatur sollte zwischen 19 und 21 Grad liegen. 

Ebenso sollte die Luftfeuchtigkeit nicht höher als 60 % liegen.

Der Sattel sollte in einem dunklen Sattelraum gelagert werden der gut durchgelüftet wird.

Nasse Reitsachen wie Reitstiefel oder Decken solltest du nicht zusammen mit deinem Sattel in einem Schrank lagern. Die zu hohe Feuchtigkeit kann zu einem Schimmelbefall bei deinem Sattel führen.

Um Schimmel an deinem Sattel zu vermeiden, sollte der Raum, wo sich dein Sattel befindet, regelmäßig durchgelüftet werden. 

Wichtig ist, dass du dich um deinen Sattel kümmerst und ihn richtig pflegst. 

Was mache ich, wenn auch andere Gegenstände wie Trense vom Schimmel betroffen sind?

Auch hier ist es wichtig, dir erst mal Einmalhandschuhe anzuziehen. Entferne dann den Schimmel von den Gegenständen wie Trense oder Reitstiefel. 

Anschließend solltest du mit Essigessenz den betroffenen Gegenstand gründlich reinigen. Auch die Oberfläche, wo sich noch kein Schimmel gebildet hat, musst du unbedingt mit der Säure reinigen. Schimmel ist nicht immer für uns sichtbar. 

Lasse dann die Gegenstände in Ruhe trocknen und schmiere sie später mit Lederpflege ein.

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Sattel schimmelt

Sollte dein Sattel angefangen haben zu schimmeln, ist es wichtig, ihn gründlich zu reinigen. 

In dieser Tabelle zeigen wir dir die wichtigsten Schritte, wie du am besten den Schimmel von deinem Sattel entfernst:

Die wichtigsten Schritte, um den Schimmel von deinem Sattel zu entfernen
Schritt 1:Einmalhandschuhe anziehen und den Sattel gründlich mit Sattelseife putzen.
Schritt 2:Den Sattel mit einer Säure wie Essigessenz einreiben. Auch an den Stellen, wo sich noch kein Schimmel gebildet hat. 
Schritt 3:Den Sattel in Ruhe trocknen lassen und ihn später mit Lederpflege wieder einfetten.

Damit dein Sattel erst gar nicht anfängt zu schimmeln, solltest du darauf achten, dass dein Sattel auch richtig gelagert wird. 

In dieser Tabelle zeigen wir dir die wichtigsten Punkte, um Schimmel an deinem Sattel zu vermeiden:

Wie vermeide ich Schimmel an meinem Sattel
Punkt 1:Die Raumtemperatur, wo dein Sattel gelagert wird, sollte zwischen 19 und 21 Grad liegen.
Punkt 2:Nasse Gegenstände wie Reitstiefel oder Decken sollten nicht in den Sattelschrank gestellt werden.
Punkt 3:Der Sattelraum sollte regelmäßig gelüftet werden.
Punkt 4:Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte nicht über 60 % liegen.
Punkt 5:Der Raum, wo der Sattel gelagert wird, sollte trocken und dunkel sein.

Entferne am besten immer sofort den Schimmel an deinem Sattel, ansonsten kann es passieren, dass sich der Schimmel auch auf andere Gegenstände verteilt. 

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.