
Wenn du deinen gebrauchten Sattel verkaufen möchtest oder einen gebrauchten Sattel kaufen willst, stellt sich bald die Frage: Was kostet ein gebrauchter Sattel eigentlich? Im Vergleich zu einem neuen Sattel gibt es einige Einbußen, die du hinnehmen musst.
Der Preis hängt von der Sattelfirma, der Nachfrage und dem Zustand deines Sattels ab.
Eine genaue Preisangabe ist deswegen schwierig. Auch auf dem Sattelmarkt gilt der Spruch: Die Nachfrage regelt den Preis.
Was unterscheidet einen gebrauchten von einem neuen Sattel?
Ein gebrauchter Sattel wurde eine längere Zeit genutzt. Die Polsterung im Sattel sowie die Kammerweite sind an einen Pferderücken angepasst worden. Meistens wird ein gebrauchter Sattel mehrfach verändert. Die Kammerweite lässt sich bei vielen Herstellern beliebig oft verändern.
Es kommt auch vor, das Änderungen am Sattel vorgenommen werden. Gurtstrupfen können gewechselt worden sein oder es wurden nachträglich D-Ringe befestigt.
Bei einem Ledersattel kann das Material gut gepflegt werden. Gleichzeitig gibt es auch Sättel, die eine nicht so gute Qualität aufweisen. Ein Kunststoffsattel benötigt genauso viel Pflege, damit dieser Sattel lange gut aussieht.
Ein neuer Sattel ist eine Anfertigung direkt vom Hersteller. Dieser Sattel ist entweder von der Stange produziert oder eine Maß- oder Teilmaßanfertigung. Das Leder eines neuen Sattels ist frisch aufbereitet und muss sich erst an den täglichen Gebrauch anpassen.
Doch woran erkenne ich einen guten gebrauchten Sattel?
Das Angebot an gebrauchten Sätteln ist sehr groß. Auf Sattelsuche hast du viele Möglichkeiten, an deinen gebrauchten Sattel zu kommen.
Was macht einen guten gebrauchten Sattel auf? Zum Teil musst du für dich entscheiden, ob ein Kratzer oder eine Schramme am Sattel für dich in Ordnung sind. Oftmals kannst du auf den ersten Blick kaum erkennen, ob der Sattel wirklich funktionsfähig ist.
Gerade ein gebrochener Sattelbaum ist auf einem Foto schwer zu erkennen. Oft kannst du auch gar nicht erkennen, ob der Sattel schon mal herunter- oder das Pferd etwa drauf gefallen war.
Der Test: So erkennst du, ob dein Sattelbaum gebrochen ist
- Nehme den Sattel auf den Arm und drehe ihn mit der Sitzfläche nach oben.
- Fasse mit beiden Händen in die Kammer und drücke den Hinterzwiesel gegen deinen Bauch.
- Wie weit kannst du den Sattel verbiegen? Eine geringe Beweglichkeit ist normal – sobald du die Kammer weiter zu dir heranziehen kannst, kann der Baum gebrochen sein.
- Auch bei Knarzgeräuschen oder anderem Quietschen, kann es Risse im Baum geben.
Die meisten Bäume brechen nicht in der Taillierung, sondern vorne an der Kammer. Um diese Stelle zu testen, gehst du folgendermaßen vor:
- Fasse den Sattelbaum mit beiden Händen in der Sattelkammer. Eine Hand links und eine rechts an der Kammer.
- Versuche nun, die Kammer zu weiten – als ob du sie für dein Pferd vergrößern willst.
- Normale Kammern sind überhaupt nicht biegsam.
- Kannst du dort vorne den Sattel mit eigener Kraft aufbiegen, ist der Baum wahrscheinlich an der Kammer gebrochen.
Solltest du bei einem gebrauchten und teuren Sattel einen gebrochenen Sattelbaum vorfinden, ist es deine Entscheidung, diesen zu reparieren. Ein kompletter Austausch kann teurer werden, als der Kaufpreis für diesen gebrauchten Sattel. Mehr Informationen zu einem gebrochenem Sattelbaum findest du in unserem Blogbeitrag.
Welche Preise sind normal für einen gebrauchten Sattel?
Das ein gebrauchter Sattel für den Neupreis ver- oder gekauft wird, kommt selten vor. Der Sattel war vielleicht eine Fehlanschaffung und wird aus diversen Gründen nicht genutzt. Dann kann es sich lohnen, einen fast neuen Sattel als gebrauchten Sattel für etwas weniger Geld, als vom Hersteller zu erwerben.
Maßsättel haben dagegen eine Sonderstellung. Da sie auf ein spezielles Pferd angepasst wurden, ist der Preis schon aufgrund der Maßanfertigung, deutlich höher.
Mitunter bietet es sich an, zusätzliches Zubehör für diesen Sattel zu erwerben. So gibt es Steigbügelriemen, die speziell gegen ein Abnutzen des Sattelblattes hergestellt sind. Wenn diese bei einem gebrauchten Sattel mit angeboten werden, ist ein etwas höherer Preis gerechtfertigt.
Unsere 5 Merkmale, woran du erkennst, ob der Sattel einen guten Preis hat:
- Vergleiche das Modell bei anderen Verkäufern
- Gibt es genügend Informationen für den Sattel
- Liegt der Preis in einem guten Rahmen
- Versand des Sattels inklusive oder extra zu zahlen
- Hinweise zum Alter des Sattels
Du kannst bei einem guten, gebrauchten Sattel zwischen 500€ und 1500€ rechnen.
Besonders günstige Sättel, die für Holzpferde geeignet sind, kosten bis zu 200€. Ältere Sättel werden mitunter verschenkt.
Welche Kosten kommen bei einem gebrauchten Sattel auf mich zu?
Du möchtest einen gebrauchten Sattel erwerben und bist dir unsicher, ob ein günstiger und gebrauchter Sattel immer so günstig bleibt?
Wenn dein Sattler dir den erworbenen Sattel auf dein Pferd anpassen soll, kommen Kosten für die Sattelanpassung auf dich zu. Einmalig ist dies leider nicht, gerade ein gebrauchter Sattel muss regelmäßig kontrolliert werden.
Du solltest auch bedenken, dass wenn du einen schon älteren Sattel hast, man diesen irgendwann nicht mehr ändern kann. Dies passiert einfach aus Altersgründen. Natürlich trifft dies eher auf Sättel zu, die viel genutzt werden und das Material stetig strapazieren.
Solltest du dann wieder einen neuen Sattel brauchen, weil du einen günstigen gebrauchten gekauft hattest, ist das sehr ärgerlich. Um dir viele Folgekosten zu ersparen, ist es ratsam, nur Sättel zu kaufen, welche maximal 10 Jahre alt sind.
Unsere Erfahrungen mit gebrauchten Sätteln
Wir haben viele gebrauchte Sättel verkauft und auch gekauft. Bei der Preisfindung haben wir uns an der Nachfrage am Markt orientiert.
Ein neuwertiger Sattel brachten uns erst dann Zuschriften, als wir den Preis deutlich gesenkt hatten. Zusätzlich wurde nochmal eine ordentliche Portion Sattelpflege betrieben und neue Fotos erstellt.
Bei dem Kauf eines gebrauchten Sattels hatten wir ein bestimmtes Modell im Blick. Der regelmäßige Check in den Kleinanzeigen brachte uns so zu unserem gebrauchten Sattel. Preislich lag dieser Sattel etwas über der Norm, war aber deutlich jünger. Wir konnten Änderungen vom Sattler vornehmen lassen und der Sattel war absolut einwandfrei.
Fazit Kosten eines gebrauchten Sattels
Mit einem gebrauchten Sattel kannst du viel Geld sparen. Mit Geduld und Gespür für den richtigen Preis ist ein gebrauchter Sattel oftmals eine bessere Investition, als ein neuer Sattel.
Anhand unser 5 Kriterien erkennst du, ob der Preis für einen gebrauchten Sattel auch angemessen ist. Auch dein Gespür ist dabei entscheidend. Eine gesunde Prise Menschenverstand hilft dir auch, nicht auf vermeintlich günstige Angebote hereinzufallen.
Denn ein gebrochener Sattelbaum lässt sich erst später herausfinden und das solltest du schon möglichst von vornherein ausschließen.
