Dressur im Springsattel reiten – geht das?

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Du reitest dein Pferd gerne oft und mit deinem Springsattel. Da kommt schnell die Frage auf, ob du mit diesem Springsattel immer nur springen kannst. Welche Möglichkeiten hast du noch in einem Springsattel: Bist du nur auf den Springsport festgelegt oder kannst du auch auf dem Platz Dressur reiten?

Kann man in einem Springsattel Dressur reiten? Grundsätzlich ist das Dressurreiten im Springsattel möglich. Der Dressursitz unterscheidet sich grundlegend vom Springsitz, weshalb du weiter vom Pferd entfernt sitzt als in einem Dressursattel. Einem gut ausgebildeten Pferd sollte der Springsattel jedoch nichts ausmachen.

Dressur vs. Springen: Was unterscheidet die Sättel?

Der Springsattel ist auf die Entlastung des Pferderückens ausgelegt. Über dem Sprung kannst du durch die kürzeren Bügel aus dem Sattel aufstehen und so dein Gewicht komplett in die Bügel verlagern.

Im Springsattel wird dieser Sitz durch die nach vorne geschnittenen Pauschen ermöglicht. Dein Bein ist kürzer und angewinkelter. Der leichte Sitz ist im Springen erwünscht und wird bei längeren Galoppreprisen und über den Hindernissen gefordert.

Die Sitzfläche ist flach und lässt dich schneller aus dem Sattel aufstehen. Bei der Landung nach dem Sprung kannst du leicht über dem Sattel sitzen und berührst nicht den Hinterzwiesel. Dieser ist flach und bietet dir im Springsattel weniger Begrenzung als im Dressursattel.

Der Dressursattel bietet alle Voraussetzungen für einen langen, gestreckten und aufrechten Sitz nah am Pferd.

Mit gerader Pausche und langen Bügeln sitzt du aufrecht und mit langem Bein. Dein Sitz wirkt unmittelbarer auf dein Pferd ein. Auch die Sitzfläche ist tiefer geschnitten: das Hinterzwiesel ist höher und dadurch wird der Reiter in seine Position gesetzt.

Wenn du mehr über den Dressursattel erfahren möchtest, haben wir dir hier einen eigenen Beitrag über den Dressursattel zusammengestellt.

Im Gegensatz zum Dressursattel bietet der Springsattel einen flachen Sitz, der genügend Bewegungsspielraum während des Sprunges bietet. Gerade nach dem Sprung sorgt die flache Sitzfläche für ausreichend Platz, um während der Landung nicht auf dem Hinterzwiesel zu landen.

Was bedeutet es, im Springsattel Dressur zu reiten?

Einige Springsättel haben starke Pauschen und zusätzlich zu den vorderen auch hinten Wadenpauschen. Solltest du aufgrund dieser Pauschen keinen Dressursitz einnehmen können, kannst du versuchen diese abzunehmen. Meist sind die Pauschen aufgeklettet oder angeschraubt.

Damit du im Springsattel genügend Einwirkung auf dein Pferd hast und die dosierten, genauen Schenkel- und Kreuzhilfen geben kannst, solltest du deine Bügellänge überprüfen.

Oft reicht es, wenn du die Bügel um ein paar Löcher verlängerst. Wer aufgrund der Pauschen keinen Dressursitz einnehmen kann oder die Pauschen nicht demontieren kann, kann die Bügel überschlagen.

Mit überschlagenen Bügeln kannst du im Springsattel einen natürlichen Dressursitz einnehmen. Dein Bein wird lang genug, um punktgenaue Hilfen zu geben.

Alle diese Tipps sind nur ein Versuch, den für das Springen gedachte Springsattel gelegentlich zum Dressurreiten zu verwenden. Ein gut ausgebildetes Pferd lässt sich natürlich in jedem Sattel Dressurreiten. Trotzdem bietet ein Dressursattel die idealen Voraussetzungen für die Dressur.

Im Springsattel wirst du gerade in höheren Lektionen, wie zum Beispiel der Versammlung, an deine Grenzen stoßen. Die erforderlichen Gewichts- und Schenkelhilfen sind für den Springsattel nicht ausgelegt.

Falls du dich jetzt fragst, ob du im umgekehrten Fall auch im Dressursattel springen kannst, sieh dir hier unseren Beitrag an. Auch die umgekehrte Variante ist möglich, beinhaltet jedoch auch Einschränkungen, die du kennen solltest.

Mir fällt das Dressurreiten im Springsattel einfacher

Viele Reiter haben das Gefühl, dass das Reiten im Springsattel etwas einfacher ist. Gerade beim Aussitzen schwingt man besser mit.

Dies kann daran liegen, dass viele Reiter im Dressursattel mit möglichst langen Bügeln reiten. Das Ziel ist der gestreckte Sitz, der sich mit zu langen Bügeln jedoch nicht erreichen lässt. Wenn der gewählte Dressursattel dich gleichzeitig zu sehr einengt, dann kippst du durch die großen Pauschen ins Hohlkreuz.

In dieser eingeengten Position blockiert dann oft die Hüfte, ein lockeres Mitschwingen wird so unmöglich.

Im Gegensatz dazu sitzt du im Springsattel mit kürzeren Bügeln und damit nicht im Hohlkreuz. Das Mitschwingen in allen Gangarten wird einfacher. Dies könnte der Grund sein, warum dir das Sitzen im Springsattel leichter fällt.

Um dein Sitzgefühl im Dressursattel zu verbessern, solltest du es mit kürzeren Bügeln probieren. Zusätzlich solltest du darauf achten Dressursättel mit genügend Bewegungsspielraum zu verwenden. Wenn du eingezwängt hinter dicken Pauschen sitzt, bleibt dir wenig Raum für ein lockeres Mitschwingen.

Die Mischung von Springen und Dressur: Vielseitigkeitssattel

Wenn du weder der Dressur noch dem Springen zugeordnet bist und beide Disziplinen reitest, dann gibt es mit dem Vielseitigkeitssattel eine Lösung. Dieser Sattel ist zwischen Dressur und Springen angesiedelt und verbindet die beiden.

Es ist im Vielseitigkeitssattel einerseits möglich mit kürzeren Bügeln zu Springen. Dies ist durch die nach vorne geschnittenen Pauschen möglich. Damit kann ein leichter Sitz eingenommen werden und der Rücken über dem Pferd entlastet werden.

Für die Dressur können die Bügel länger geschnallt werden. Keine Pauschen hindern den langen, gestreckten Sitz. Die Sitzfläche ist nicht durch ein hohes Hinterzwiesel eingezwängt.

Trotzdem ist ein Vielseitigkeitssattel immer noch ein Kompromiss. Möchtest du in einer Disziplin schwerpunktmäßig reiten, solltest du überlegen in einen speziellen Dressur- und Springsattel zu investieren.

Es gibt noch mehr wissenswertes über den Vielseitigkeitssattel. Sieh dir für mehr Infos dazu unseren Artikel Vielseitigkeitssättel an.

Fazit: Warum du im Springsattel auch Dressur reiten kannst

Dressur zu reiten ist im Springsattel grundsätzlich möglich.

Jedoch wirst du im Springsattel, der nur fürs Springen ausgelegt ist, in der Dressur an deine Grenzen stoßen. Mit denen in der Dressur benötigten Kreuz- und Schenkelhilfen kannst du in einem richtigen Dressursattel leichter einwirken.

Der im Springen benötigte Sitz unterscheidet sich vom Dressursitz. Um den leichten Sitz einzunehmen, werden kürzere Bügel verwendet. Damit entlastet du über dem Sprung den Rücken deines Pferdes.

Die Dressur verwendet leichte und fast unsichtbare Kreuz- und Schenkelhilfen. Diese werden mit einem gestreckten und sehr nahem Sitz am Pferd ermöglicht. Viele Dressursättel haben einen tiefen Sitz und begrenzen das Bein mit einer starken Pausche.

Als Mittelweg kannst du den Vielseitigkeitssattel wählen, wenn du mit einem Sattel Springen aber auch Dressur reiten möchtest.

Dieser bietet dir die Mischung aus beiden Disziplinen. Wer höhere Lektionen anstrebt, sollte sich während der weiteren Ausbildung für einen Dressur- oder Springsattel entscheiden.

Wir haben auch schon im Springsattel etwas Dressur geritten. Für uns ist das auch immer eine gute Probe, ob das Pferd gut und sicher an den Hilfen steht.

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.